Die Energieeinsparverordnung zwingt Sie bei größeren Sanierungsmaßnahmen zum Fenstertausch – aber nicht immer.
Wenn Ihre Fenster eine gute Substanz haben, kann es viel sinnvoller und wirtschaftlicher sein, nur die Verglasung zu tauschen und die Dichtungen zu erneuern. So können Sie Geld sparen, indem Sie die Energiekosten und die Modernisierungskosten gleichzeitig senken. Moderne Zweifach-Verglasungen haben durch spezielle Glasbeschichtungen und Gasfüllungen wesentlich geringere Energieverluste als alte Einfach- oder Zweifach-Verglasungen. Je nach Bauart Ihrer vorhandenen Fenster kann auch eine Dreifach-Verglasung sinnvoll sein. Wir prüfen das.

Die moderne Zweifach-Verglasung bietet heute schon U-Werte bis zu 1,1 W/(m2K).
Die moderne Zweifach-Verglasung bietet heute schon U-Werte bis zu 1,1 W/(m2K).

Die Einbruchhemmung einer Verglasung wird durch spezielle Folien erreicht, die zwischen die Scheiben geklebt werden.
Die Einbruchhemmung einer Verglasung wird durch spezielle Folien erreicht, die zwischen die Scheiben geklebt werden.

Die Nachrüstung einer Dreifach-Verglasung in Bestandsfenstern ist die Ausnahme. Wenn die Fassade aber bereits gut gedämmt ist und auch der Fensterrahmen inklusive Dichtungssystem guten Wärmeschutz besitzt, dann kann Dreifachverglasung auch im Altbau du
Die Nachrüstung einer Dreifach-Verglasung in Bestandsfenstern ist die Ausnahme. Wenn die Fassade aber bereits gut gedämmt ist und auch der Fensterrahmen inklusive Dichtungssystem guten Wärmeschutz besitzt, dann kann Dreifach-Verglasung auch im Altbau durchaus Sinn machen.

Moderne Zweifach- und Dreifach-Verglasungen sind auch mit Sonnenschutz erhältlich.
Moderne Zweifach- und Dreifach-Verglasungen sind auch mit Sonnenschutz erhältlich.
Verglasung | Baujahr | Ug-Wert (m2K) |
Fenster mit Einfach-Verglasung | bis ca. 1978 | 4,5 – 4,8 |
Fenster mit Zweifach-Verglasung | ab ca. 1978 bis 1998 | 2,8 |
Fenster mit Wärmedämmglas | ab 1990 bis heute | 1,4 (1. Generation) bis 1,1 (3. Generation) |
Moderne Dreifach-Verglasung | ab 2005 bis heute | ≤ 0,9 |
Quelle: VFF / BF Berücksichtigt sind Marktanteile ≥ 10%
Sie wohnen in Berlin-Brandenburg, Hannover/Osnabrück, Rhein-Ruhr-Gebiet/ Fulda/Herne, Köln-Bonn, Rhein-Main-Gebiet/ Rhein-Neckar/ Saarland/Frankfut/Würzburg/Main/Bergstraße/ Erfurt, Nürnberg/ Bamberg, Stuttgart/ Freiburg/ Kalsruhe/ Ostalb/ Heilbronn/Bodensee/Oberschwaben/Ulm , München/ Augsburg/ Allgäu, Halle-Leipzig-Dresden oder Hamburg? Dann wenden Sie sich am besten direkt an unsere Service-Partner vor Ort oder senden Sie uns Ihre Fragen und Wünsche einfach über das Kontaktformular zu.